So startest du mit Hundesport: Ausrüstung, Checkliste & Tipps für Anfänger
Hundesport Packliste: Was du wirklich fürs Training & Turnier brauchst

Packliste Hundesport: Was muss wirklich mit?
Diese Checkliste ist dein kompakter Begleiter fürs erste Training oder Turnier – mit allem, was du wirklich brauchst. Von der Ausrüstung über wichtige Dokumente bis hin zu Snacks und Erste-Hilfe-Set: Hier findest du alles, was auf keinen Fall fehlen darf.
Für Einsteiger, Turnierneulinge und alle, die beim Hundesport nichts vergessen wollen.
Die komplette Packliste gibt’s auch als PDF zum Download – damit du sie immer griffbereit hast, ob auf dem Hundeplatz oder unterwegs.

ANZEIGE – Seite einschließlich Kommentare enthält Werbung, Affiliate-Links sowie KI-generierte Bilder

Inhaltsverzeichnis:

Die richtige Packliste für den Hundesport macht den Unterschied – zwischen entspanntem Training und stressigem Chaos.
Gerade Anfänger fragen sich oft: Was brauche ich wirklich fürs erste Hundetraining oder Turnier? Und genau hier beginnt die Vorbereitung – nicht auf dem Platz, sondern in deiner Tasche.

Als Tierarzthelferin, aktive Hundesportlerin und Mehrhundehalterin habe ich diese Packliste für den Hundesport aus der Praxis erstellt.
Sie hilft dir, strukturiert und sicher in dein erstes Training zu starten – ohne Hektik, ohne vergessene Unterlagen, ohne nasse Socken und hungrige Hunde.

Diese Checkliste zeigt dir:

  • welche Ausrüstung dein Hund wirklich braucht
  • welche Dokumente (wie Impfpass oder Leistungsurkunde) oft verlangt werden
  • welche Snacks, Tools und Kleidung sinnvoll sind
  • und worauf du bei Turnieren, Kursen oder Outdoor-Training achten solltest

Ob Agility, Obedience oder IGP – mit dieser Packliste bist du vorbereitet.
Du musst nicht alles perfekt haben. Aber du solltest wissen, was du brauchst.
Los geht’s: Hier kommt deine Packliste für den Hundesport – praxisnah, anfängerfreundlich, stressvermeidend.

Los geht’s: Hier ist die komplette Hundesport Packliste für Anfänger und Einsteiger.

Noch neu im Hundesport? In meinem Artikel zu den Grundlagen im Hundesport für Einsteiger erfährst du, was du beim Einstieg in den Hundesport beachten solltest:

Grundausstattung für den Hund: Must-haves für Anfänger im Hundesport

Als Tierarzthelferin, Mehrhundehalterin und ehemals aktive Hundesportlerin habe ich diese Hundesport Packliste für Anfänger aus der Praxis zusammengestellt – damit du beim Training nicht mitten auf dem Platz stehst und feststellst, dass du die Hälfte vergessen hast.

Egal ob Agility, Obedience oder IGP – eine durchdachte Grundausstattung für den Hundesport ist mehr als nur „nice to have“. Sie schützt deinen Hund, sorgt für eine klare Struktur im Training und hilft dir, souverän und sicher in den Hundesport für Einsteiger zu starten.

Wenn du dir bei der Auswahl unsicher bist: Lass dir die Ausrüstung von einem erfahrenen Hundetrainer oder einer Hundeschule erklären. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern sinnvoll und angepasst an deinen Hund.

Damit du auf der sicheren Seite bist, kommt hier die Checkliste für deine Hundesport-Ausrüstung – einfach, praxistauglich und anfängerfreundlich.

Packliste Hundesport – Basis-Ausrüstung für deinen Hund:

Diese Grundausstattung gehört zu jedem Hundetraining – unabhängig von Disziplin, Ort oder Trainingsniveau:

✔️  Halsband & Leine
Solide, gut sitzend und zuverlässig. Ob fürs Training oder den sicheren Weg zur Platzanlage – ohne geht’s nicht.

✔️  Geschirr (je nach Sportart)
Gerade bei sportlichen Einheiten unverzichtbar. Achte auf gute Passform, Bewegungsfreiheit und stabile Materialien.

✔️  Transportbox. Liegematte oder Decke
Ideal für Fahrten zum Training oder Turnier – und für Pausen zwischen den Einheiten. Eine faltbare Box hat sich bei mir bewährt.

✔️  Clicker
Besonders in den ersten Trainingswochen ein unschlagbares Tool, um gewünschtes Verhalten präzise zu belohnen.

✔️  Leckerlis & Leckerlibeutel
Gute Motivation ist das halbe Training. Wähle hochwertige Snacks, die dein Hund liebt – und hab sie griffbereit.

✔️  Spielzeug als Belohnung
Manche Hunde arbeiten lieber für ihren Lieblingsball als für Futter. Probiere aus, was deinem Hund am besten gefällt.

✔️  Wasser & Napf / Trinkflasche
Vor allem im Sommer elementar. Faltbare Näpfe sind leicht, praktisch und perfekt für unterwegs.

Sicherheit & Pflege beim Hundesport – was du zusätzlich einpacken solltest:

Einige Dinge braucht man nicht bei jeder Trainingseinheit – aber wenn man sie braucht, ist man froh, sie dabeizuhaben.

✔️  Erste-Hilfe-Set für Hunde
Gehört in jede Tasche. Ich empfehle: Verbandszeug, Desinfektion, Zeckenzange, Schere und die Nummer deines Tierarztes.

✔️  Pflegezubehör
Bürste, Kamm, Pfotenschutz – je nach Felltyp und Untergrund ein Muss nach dem Training.

✔️  Kotbeutel
Selbstverständlich. Und nimm lieber ein paar mehr mit. Du weißt, warum.

Nützliches Zubehör für dein erstes Hundetraining im Freien:

Diese Dinge brauchst du nicht zwingend beim ersten Besuch auf dem Hundeplatz – aber sie können dir das Leben leichter machen.

Nicht zwingend Pflicht, aber sehr hilfreich – vor allem, wenn du regelmäßig oder draußen trainierst.

✔️ Erdhaken oder Bodenanker
Praktisch für eine kurze Pause auf dem Gelände – natürlich nur mit Aufsicht.

✔️ Wetterschutz / Hundemantel
Bei Regen, Kälte oder Wind – vor allem bei kurzhaarigen oder empfindlichen Hunden unverzichtbar.

Mein Tipp aus Erfahrung: Pack dir eine feste Trainingstasche, die du nur für den Hundesport nutzt. So vergisst du nichts – und der Clicker landet nicht versehentlich im Einkaufskorb oder in der Waschmaschine.

Hilfe holen ist übrigens keine Schwäche – sondern Verantwortung

Wenn du dir bei der Ausrüstung oder Trainingsvorbereitung unsicher bist, hol dir unbedingt Unterstützung von erfahrenen Hundetrainern oder einer guten Hundeschule. Gerade am Anfang kannst du dir dadurch viele Fehler, Frust – und deinem Hund unnötige Belastung ersparen.

Trainieren ist wichtig – aber die Erholung darf nicht zu kurz kommen.
Lies hier weiter, wie du deinen Hund nach dem Training richtig pflegst und unterstützt:

Dokumente für den Hundesport: Impfpass, Nachweise & Co.

Neben Leine, Leckerlis und Trainingsspielzeug sind auch ein paar unscheinbare Papiere entscheidend für deinen Einstieg in den Hundesport. Egal ob Training, Workshop oder Turnier – diese Dokumente solltest du für deinen Hund immer griffbereit haben. Sie zeigen, dass dein Hund gesund, angemeldet und bereit für den Sport ist.

Impfpass für den Hund – dein Nachweis für Gesundheit & Teilnahme:

Ohne gültigen Impfpass läuft im Hundesport oft gar nichts – vor allem nicht bei Turnieren, Seminaren oder Vereinskursen.

Ich habe den Impfpass meiner Hunde grundsätzlich immer dabei. Warum? Ganz einfach: Viele Veranstalter kontrollieren vor Ort, ob die Tollwut-Impfung aktuell ist – und ob der Hund generell fit und geschützt ist. Das gilt besonders bei größeren Events oder bei Trainingseinheiten mit mehreren Hunden in engem Kontakt.

Mein Tipp: Kontrolliere regelmäßig den Impfstatus deines Hundes – oder frag deinen Tierarzt, wenn du dir unsicher bist. Ein aktueller Impfstatus schützt nicht nur deinen Hund, sondern auch deinen Trainingsplatz.

Nachweis der Hundehaftpflicht – oft Pflicht im Hundesport:

In vielen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung sowieso gesetzlich vorgeschrieben – im Hundesport ist sie zusätzlich oft Voraussetzung für die Teilnahme an Training oder Veranstaltungen.

Vereine und Veranstalter wollen sehen, dass dein Hund abgesichert ist, falls doch mal etwas schiefläuft. Das betrifft nicht nur Schäden an Menschen oder anderen Hunden, sondern auch an Geräten, Platzanlagen oder fremder Ausrüstung.

Ich habe den Nachweis meiner Hundehaftpflicht immer zusammen mit den anderen Unterlagen in meiner Mappe. Viele Versicherungen bieten heute digitale Nachweise – trotzdem empfehle ich, eine gedruckte Kopie mitzuführen, gerade bei offiziellen Prüfungen oder Turnieren.

Was du zur Haftpflichtversicherung für Hunde wissen musst und worauf du im Kleingedruckten achten solltest, habe ich dir hier zusammengetragen: Haftpflicht für Hunde

Mitgliedsausweis vom Hundesportverein – Zugang zu Kursen, Plätzen & Prüfungen:

Wenn du regelmäßig trainieren oder an Prüfungen teilnehmen möchtest, brauchst du einen gültigen Mitgliedsausweis deines Hundesportvereins.

Der Ausweis ist dein offizieller „Eintritt“ in die Vereinswelt – mit Zugang zu speziellen Kursen, Turniermeldungen, Trainerangeboten und natürlich der Leistungsurkunde. Außerdem bieten viele Vereine vergünstigte Startgebühren, Versicherungsschutz und Austausch mit erfahrenen Sportlern.

Ich habe meinen Mitgliedsausweis immer in einer Trainingsmappe aufbewahrt – einfach, weil du nie weißt, wann du ihn brauchst.

Leistungsurkunde im Hundesport – was sie dokumentiert und wann du sie brauchst:

Wenn du ernsthaft in den Hundesport einsteigen willst, führt über kurz oder lang kein Weg an der Leistungsurkunde vorbei.

Sie dokumentiert alle bestandenen Prüfungen deines Hundes – egal ob in Begleithundeprüfung, IGP oder Agility. Ohne sie darfst du an vielen Wettbewerben gar nicht teilnehmen. Die Voraussetzung für eine Leistungsurkunde ist in der Regel die Mitgliedschaft in einem anerkannten Hundesportverein.

In der Urkunde stehen:

  • Daten und Identifikation deines Hundes,
  • absolvierte Prüfungen,
  • Bewertungen und Ergebnisse je Sportart.

Mein Tipp aus Erfahrung: Ich nutze eine einfache, wasserfeste Dokumentenmappe, in der ich Impfpass, Leistungsurkunde und Mitgliedsausweis gemeinsam aufbewahre. So muss ich beim Packen nicht überlegen – und stehe nicht zehn Minuten vor dem Start hektisch am Auto, während mein Hund schon zur Parcoursbegehung antanzt.

Wofür du die Dokumente überhaupt brauchst? In meinem Artikel über Events im Hundesport erfährst du, wie Turniere und Seminare ablaufen und worauf du achten musst:

Futter und Leckerlis im Hundesport: Ernährung & Belohnung für aktive Hunde

Eine ausgewogene Ernährung gehört im Hundesport genauso zur Grundausstattung wie Leine oder Clicker. Hunde, die körperlich oder geistig gefordert werden, brauchen passende Energiequellen – im Alltag wie auch im Training.

Hundefutter für Sporthunde – das braucht ein aktiver Hund:

Sportlich geführte Hunde haben einen deutlich höheren Energie- und Nährstoffbedarf als reine Familienhunde. Damit sie im Training Leistung bringen und sich danach gut erholen können, ist eine ausgewogene, auf den Hund zugeschnittene Ernährung entscheidend.

Wichtig ist ein hochwertiges Alleinfuttermittel, das den kompletten Bedarf abdeckt – inklusive Kohlenhydraten für schnelle Energie, Fetten als langfristige Energieträger und einer angepassten Eiweißmenge für Muskulatur und Regeneration. Je nach Hund, Sportart und Belastung sollte die Fütterung individuell angepasst werden – denn nicht jeder Hund verträgt alles gleich gut oder hat denselben Energieverbrauch.

Trainingsleckerlis im Hundesport – motivierend & sinnvoll ausgewählt:

Leckerlis sind im Training nicht nur Belohnung, sondern auch Werkzeug – sie fördern Aufmerksamkeit, Tempo und Lernbereitschaft. Entscheidend ist die Auswahl.

Geeignete Trainingsleckerlis:

✔️ Proteinreiche Snacks
Trockenfleisch, Fisch- oder Hühnchenstücke sind leicht verdaulich und liefern Energie.

✔️ Weiche, schnell zu schluckende Leckerlis
Ideal für kurze Belohnungspausen – der Hund bleibt konzentriert und muss nicht lange kauen.

✔️ Kalorienarme Alternativen
Karottenstücke, Gurkenscheiben oder fettarme Hundesnacks sind sinnvoll, wenn viele Wiederholungen geplant sind.

✔️ Selbstgemachte Belohnungshappen
Wer die Inhaltsstoffe selbst bestimmen will, kann Leckerlis z. B. aus Haferflocken, Süßkartoffel und Erdnussmus backen.

Wichtig ist, dass die Leckerlis gut vertragen werden und zur Trainingsintensität passen.

Futter & Snacks richtig verstauen – frisch & griffbereit im Training:

Gerade im Hundesport sollte das Futter nicht nur hochwertig, sondern auch praktisch verpackt sein – für schnellen Zugriff und hygienische Aufbewahrung.

Dazu gehören:

✔️ Luftdichte Futterboxen
Schützen Trockenfutter und Snacks vor Feuchtigkeit und Geruch.

✔️ Kleine Packungsgrößen
Besonders bei weichen Leckerlis empfehlenswert, um Verderb zu vermeiden.

✔️ Leckerlibeutel mit sicherem Verschluss
Ermöglichen schnellen Zugriff beim Training, ohne dass Snacks in der Tasche verschwinden.

Tipp aus der Praxis: Belohnung wirkt nur, wenn sie rechtzeitig kommt. Snacks sollten immer griffbereit sein – am besten in einem gut sitzenden Leckerlibeutel, den du mit einer Hand öffnen kannst.

Erfahre mehr über sinnvolle Fütterung, Nahrungsergänzung und Gesundheits-Checkups in meinem Artikel: Ernährung und Gesundheit im Hundesport – was wirklich zählt:

Ausrüstung für Hundesport Anfänger: Kleidung und Zubehör für den Einstieg

Wer mit dem Hundesport startet, braucht nicht nur eine Grundausstattung für den Hund – sondern auch für sich selbst. Denn ohne passende Kleidung, Ausrüstung und praktisches Zubehör kann das Training schnell unkomfortabel, chaotisch oder im schlimmsten Fall sogar gefährlich werden.

In dieser Packliste für Hundesport Einsteiger findest du alles, was du als Anfänger brauchst, um gut vorbereitet zu starten – egal bei welchem Wetter.

Kleidung für Hundesport Einsteiger – funktional, wetterfest, bequem:

Die richtige Kleidung ist für Anfänger im Hundesport besonders wichtig, weil Training oft draußen und bei jeder Wetterlage stattfindet. Bewegungsfreiheit und Wetterschutz sind dabei entscheidend.

✔️ Empfohlene Bekleidung für den Start im Hundesport:

  • T-Shirts und Langarmshirts
    Atmungsaktiv, bequem, ideal im Schichtsystem.
  • Bequeme, robuste Hosen
    Bewegungsfreundlich und widerstandsfähig bei Bodenkontakt.
  • Leichte Jacke oder Laufjacke
    Bietet Schutz vor Wind und leichtem Regen – ohne einzuengen.
  • Regenhose & Regenjacke
    Wichtig bei schlechtem Wetter – gerade bei mehrstündigen Outdoor-Einheiten.
  • Wärmende Jacke für kalte Tage
    Für Morgen- oder Abendtraining unverzichtbar.
  • Funktionsunterwäsche und Sportsocken
    Unterstützt Temperaturregulierung und reduziert Reibung.
  • Mütze, Schal, Handschuhe, Stirnband
    Schutz gegen Kälte – wichtig, wenn dein Hund längst warmgelaufen ist, du aber noch frierst.

Schuhe für Anfänger im Hundesport – sicherer Halt und Komfort:

Die Anforderungen an das Schuhwerk sind im Hundesport höher, als viele Anfänger denken. Wer sprintet, stoppt, auf Wiesen steht oder sich durch Matsch bewegt, braucht verlässliche Schuhe.

✔️ Geeignete Modelle für Einsteiger:

  • Wasserdichte Outdoor-Schuhe
    Schutz vor Nässe, guter Grip auf Gras, Sand und Waldwegen.
  • Gedämpfte Laufschuhe
    Ideal für bewegungsintensive Sportarten wie Agility oder Hoopers.

Zubehör für Hundesport Einsteiger – praktisch und griffbereit:

Gerade zu Beginn hilft es enorm, die richtige Ausrüstung dabei zu haben – für Organisation, Komfort und schnelle Reaktion im Training.

✔️ Sinnvolles Zubehör für Anfänger:

  • Rucksack oder Sporttasche
    Alles an einem Ort: Snacks, Wasser, Wechselkleidung, Dokumente.
  • Hundesportweste
    Viele Taschen für Leckerlis, Spielzeug, Clicker, Pfeife usw.
  • Bauchtasche oder Trainingsgürtel
    Für schnellen Zugriff auf Kotbeutel, Leckerli & Co.
  • Trainingsrock (mit Taschen)
    Für Hundesport entwickelt, bequem und robust.
  • Handtücher
    Für schmutzige Pfoten, nasses Wetter oder verschwitzte Stirn.

Du brauchst natürlich nicht alles davon – probiere aus, mit welchen Utensilien du dich am wohlsten fühlst und was für dich funktioniert. Ich selbst habe zum Beispiel einen Trainingsrock genutzt. Warum? Weil ich so am schnellsten an die Leckerlis kam.

Hundesport Packliste für Turniere oder Seminare – Komfort für mehrtägige Events:

Bei längeren Veranstaltungen im Hundesport ist zusätzlicher Komfort gefragt. Diese Ausstattung hilft auch Einsteigern, gut durch den Tag zu kommen:

  • Zelt (wasserfest)
    Bietet Schutz bei Regen und Schatten bei Sonne.
  • Schlafsack & Isomatte
    Für Seminare mit Übernachtung oder längere Turniertage.
  • Decken & Kissen
    Komfort für Mensch und Hund in Pausen.
  • Campingstuhl
    Bequem sitzen während Wartezeiten.
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
    Für Gassigänge in der Dämmerung oder späte Starts.
  • Erfrischungstücher
    Frischmachen nach langen Einheiten oder bei Hitze.

Du hast die Ausrüstung – aber noch keinen Plan, wo du trainieren sollst? In meinem Artikel Hundesport im Überblick findest du heraus, welche Möglichkeiten es gibt:

Spezielle Ausrüstung im Hundesport: Warum jede Hundesportart eigenes Zubehör erfordert

Je nach Hundesportart unterscheiden sich die Anforderungen an die Ausrüstung deutlich. Ob Agility, Obedience, IGP, Mantrailing oder Zughundesport – jede Disziplin bringt eigene Materialien, Hilfsmittel und Kleidungsstücke mit sich, die speziell auf Trainingsform und Bewegungsabläufe abgestimmt sind.

Wer mit dem Hundesport beginnt, sollte sich deshalb nicht sofort auf eine bestimmte Disziplin festlegen oder komplette Sets kaufen. Denn nicht jeder Hund hat Freude an jeder Sportart – und auch körperliche Voraussetzungen können eine Rolle spielen. Besonders bei jungen, unerfahrenen oder sensiblen Hunden lohnt es sich, verschiedene Sportarten zunächst unverbindlich kennenzulernen.

Viele Hundeschulen, Vereine oder Trainer bieten genau das an:
Einsteigerkurse, Probetrainings oder offene Trainingsstunden, bei denen Ausrüstung vor Ort bereitgestellt wird. So lässt sich stressfrei herausfinden, ob eine Sportart zum eigenen Hund passt – bevor in Spezialausrüstung investiert wird, die später nur im Keller liegt.

Die hier vorgestellte universelle Grundausstattung für Hundesport Anfänger eignet sich unabhängig von der späteren Spezialisierung. Sie lässt sich vielseitig einsetzen – zum Beispiel beim:

✔️ allgemeinen Hundetraining (Sitz, Platz, Fuß),

✔️ Spaziergang mit Trainingseinheiten,

✔️ Outdoor-Abenteuern wie Wandern,

✔️ oder auch im Urlaub mit Hund.

Diese Ausrüstung schafft eine solide Basis, um die gemeinsame Aktivität sicher, organisiert und stressfrei zu gestalten – egal ob im Alltag oder auf dem Hundeplatz.

In meinen Artikeln zu Agility, IGP, Obedience und der Begleithundeprüfung findest du bereits detaillierte Informationen zur nötigen Ausrüstung für den jeweiligen Hundesport. Weitere Inhalte zu Mantrailing, Zughundesport uvm sind in Vorbereitung – damit du für jede Sportart das passende Zubehör schnell auf einen Blick hast.

Für viele Hundesportarten ist die Begleithundeprüfung eine grundlegende Voraussetzung – ohne sie ist die Teilnahme an Prüfungen oder Turnieren nicht möglich:

FAQ: häufige Fragen zur Hundesport Packliste für Anfänger & Einsteiger

Was sollte eine Packliste für Hundesport-Anfänger unbedingt enthalten?

Als Einsteiger solltest du dich auf das konzentrieren, was für alle Sportarten sinnvoll ist – also eine universelle Grundausstattung. Dazu gehören: Halsband, Leine, Trinkflasche, Näpfe, Clicker oder Pfeife, Leckerlis, Dokumente (Impfpass, Haftpflichtnachweis, Mitgliedsausweis), Erste-Hilfe-Set und eine Transportbox. Diese Basics brauchst du unabhängig davon, ob du später Agility, Obedience oder Hoopers machst.

Zwingend ist alles, was die Sicherheit, Kontrolle und Versorgung deines Hundes betrifft – also Leine, Halsband, Wasser, Futter, Dokumente und Schutz bei Wetterumschwung.
Optional (aber sehr praktisch) sind Dinge wie Leckerlibeutel, Hundesportweste, Campingstuhl oder Taschenlampe – sie machen das Training komfortabler, sind aber kein Muss für den Anfang.
Tipp: Teste zuerst mit einfachen Mitteln, bevor du viel Geld in Spezialausrüstung steckst. Was bei der Hundehaltung noch an Kosten auf dich zukommt, erfährst du hier: Was kostet ein Hund?

Am besten besuchst du eine Hundeschule oder ein Probetraining in der gewünschten Sportart. Viele Trainer stellen Material zur Verfügung oder helfen dir beim Anpassen. So siehst du direkt, ob dein Hund mit einem Geschirr, Mantel oder Spielzeug klarkommt – oder ob er es komplett doof findet.
Gerade bei sensiblen oder körperlich eingeschränkten Hunden lohnt sich der Praxistest, bevor du investierst.

Setz auf das Zwiebelprinzip: atmungsaktive Schichten, wasserfeste Kleidung, feste Schuhe. Eine leichte Regenjacke gehört genauso in die Tasche wie Mütze und Handschuhe im Winter. Denk auch an Ersatzsocken, falls du mal durch nasse Wiesen rennst – und an ein Handtuch für dich UND den Hund.
Das Ziel: Du frierst nicht, du schwitzt nicht, du funktionierst.

Mit einer fest gepackten Hundesport-Tasche oder einem Rucksack, den du nur fürs Training nutzt, sparst du Nerven und Zeit.
Leckerlis gehören in dichte Beutel oder Dosen, Dokumente in eine wetterfeste Mappe. Faltnäpfe und kompakte Erste-Hilfe-Sets nehmen kaum Platz weg und sind Gold wert im Notfall.
Profi-Tipp: Pack dir eine kleine „Notfallbox“ fürs Auto – mit Ersatzleine, Handtuch, Snacks, Stirnlampe und Taschentüchern. Du wirst sie brauchen. Früher als du denkst.

Franziska von mitohnehund.de lebt mit Hunden, seit sie laufen kann.

Vom Welpenchaos bis zu Seniorenrunden kennt sie das echte Leben mit Hund – ohne Filter, ohne Pokale. Sie war Tierarzthelferin, hat Schafe mit Border Collies gehütet und reist heute mit ihrem Rudel im Camper durch Europa.

Franziska ist geprüfte Begleithundeführerin mit Sachkundenachweis – keine Trainerin, keine Influencerin. Was sie teilt, ist Erfahrung. Und Klartext. Für alle, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Ich hab viel erzählt – jetzt bist du dran. Hast du noch Fragen, was du beim Hundesport benötigst? Ging es dir auch schon mal so, dass du vor lauter Aufregung irgendwas zuhause vergessen hast? Schreib’s in die Kommentare. Ehrlich. Direkt. Mit Namen – oder anonym. Ich lese alles. Und ich antworte.

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass dein gewählter Name (dies kann auch ein Pseudonym sein), deine eMail-Adresse, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie (sofern von dir angegeben) die Angaben zu deiner Webseite gespeichert werden und nach Freigabe deines Kommentars dein gewählter Name, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie die URL zu deiner angegebenen Webseite öffentlich sichtbar ist. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.